
Gesprächstherapie – Klarheit finden, Belastung lösen
Gesprächstherapie einmal anders: Inspiriert von fernöstlicher Philosophie und Budo-Haltung geht es nicht nur ums Verstehen, sondern darum, wieder handlungsfähig zu werden – mit Klarheit, Ruhe und innerer Stärke.



Wenn der Körper mitredet
Viele Menschen versuchen, mit ihren Herausforderungen allein zurechtzukommen – sei es im Beruf, in Beziehungen oder im inneren Erleben.
Probleme werden verdrängt, übergangen oder rationalisiert.
Doch früher oder später meldet sich der Körper: mit Schlafproblemen, innerer Unruhe, Verspannungen oder ständiger Erschöpfung.
Was viele unterschätzen: Körper und Geist sind eng miteinander verbunden.
Belastende Gedanken und Gefühle drücken sich nicht selten in körperlichen Symptomen aus.
Diese Signale sind ernst zu nehmen – sie zeigen an, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Und dass es an der Zeit ist, genauer hinzusehen.

Wann ist Gesprächstherapie sinnvoll?
Die Gesprächstherapie bietet einen geschützten Rahmen, um zur Ruhe zu kommen, sich zu sortieren und wieder in Kontakt mit dem eigenen inneren Kompass zu treten.
In einem vertrauensvollen Gespräch begleite ich sie dabei, die Dinge anzusprechen, die sie belasten – klar, respektvoll und ohne Bewertung.
Ich arbeite mit Menschen, die unter Druck stehen, sich orientierungslos fühlen, mit Entscheidungsschwierigkeiten ringen oder einfach spüren, dass sie sich selbst aus den Augen verloren haben. Auch Menschen, die äusserlich funktionieren, aber innerlich nicht mehr weiterwissen, finden hier Raum für Klärung und Veränderung.
Was meine Gesprächstherapie besonders macht
Meine Gesprächstherapie ist geprägt von einer Haltung, die Klarheit, Ruhe und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt.
Ich arbeite mit Impulsen aus der fernöstlichen Lebensphilosophie – insbesondere aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der japanischen Budo-Praxis – sowie aus Disziplin- und Resilienzkonzepten, wie sie in anspruchsvollen Umfeldern Anwendung finden, dort, wo Ausdauer, Fokussierung und Entscheidungsstärke überlebenswichtig sind.
„Budo“ bedeutet wörtlich „Der Weg des Kriegers“ – es geht dabei nicht um Kampf im äusseren Sinne, sondern um eine innere Haltung: mit Ruhe, Klarheit und Disziplin durch herausfordernde Lebensphasen zu gehen.
Diese Haltung fliesst auch in meine therapeutische Arbeit ein. Es geht nicht nur darum, warum etwas so ist, sondern darum zu spüren, was jetzt wichtig ist – und bewusst ins Handeln zu kommen.
So entsteht ein Gesprächsraum, der nicht nur analysiert, sondern orientiert, stärkt und in Bewegung bringt – ruhig, klar und kraftvoll.
Typische Themen in der Gesprächstherapie
– Innere Unruhe und Erschöpfung
– Anhaltende Grübelschleifen und Sorgen
– Konflikte im Beruf oder Privatleben
– Entscheidungsschwierigkeiten
– Gefühle von Leere, Sinnlosigkeit oder Überforderung
– Ängste, Selbstzweifel oder ein gestörtes Selbstbild
Das Gespräch unterstützt sie dabei:
Den Ursprung ihrer Ängste
und die daraus entstandenen Muster und Blockaden zu erkennen
Neue Strategien zu entwickeln, um ins Handeln zu kommen
Neue Stärke zu entwickeln, um ihren Weg bewusst (wieder) aufzunehmen
Körperliche und geistige Anzeichen, dass Veränderung nötig ist
Verdrängte Belastungen zeigen sich nicht nur im Denken und Fühlen, sondern auch im Körper.
Oft sind die Anzeichen schleichend – aber deutlich:
Körperliche Symptome:
– Chronische Müdigkeit, trotz ausreichendem Schlaf
– Verspannungen, Kopfschmerzen, Kieferdruck
– Magen-Darm-Beschwerden, nervöser Magen
– Schlafstörungen oder unruhiger Schlaf
– Herzrasen, hoher Blutdruck, Engegefühl in der Brust
– Atembeschwerden ohne organische Ursache
– Häufige Infekte, geschwächte Immunabwehr

Geistige und emotionale Symptome:
– Grübeln, Sorgen, Gedankenkreisen
– Überforderung im Alltag
– Konzentrationsschwierigkeiten, geistige Erschöpfung
– Entscheidungslähmung und Antriebslosigkeit
– Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Rückzug
– Angstzustände, Nervosität, körperliche Unruhe
– Gefühl von innerer Leere oder Sinnverlust
Diese Symptome sind keine Schwäche – sie sind Signale Ihres Systems, das nach Veränderung ruft.
Für wen ist die Gesprächstherapie geeignet?
Die Gesprächstherapie richtet sich an Erwachsene – auch junge Menschen –, die sich in einer herausfordernden Lebenssituation befinden, unter dauerhaftem Druck stehen oder gedanklich nicht mehr weiterwissen. Sie eignet sich für Menschen, die Klarheit gewinnen, belastende Themen sortieren und neue Perspektiven entwickeln möchten – im privaten wie im beruflichen Kontext.
Das Angebot spricht insbesondere Personen an, die eigenverantwortlich handeln, hohe Anforderungen an sich selbst stellen und bereit sind, sich gezielt mit aktuellen Belastungen oder persönlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Rahmenbedingungen
Ort: In meiner Praxis in Pratteln oder online
Dauer: Einzelsitzungen à 60 Minuten
Die Gesprächstherapie ist eine private Leistung und wird nicht von der Krankenkasse übernommen.
Ich arbeite mit Menschen, die bereit sind, Verantwortung für ihre Situation zu übernehmen und an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
Gerne informiere ich sie persönlich über Honorar und Verfügbarkeit – nehmen sie unverbindlich Kontakt mit mir auf.
Wichtiger Hinweis
Die Gesprächstherapie ist ein unterstützendes Gesprächsangebot und ersetzt keine psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung.
Ich bin weder Psychotherapeut noch Psychiater.
Bei schweren psychischen Erkrankungen oder akuten Krisen wenden sie sich bitte an eine anerkannte ärztliche oder psychologische Fachperson.
Fazit: Es muss nicht so bleiben, wie es ist
Wenn sie sich angesprochen fühlen, dann ist das möglicherweise der Moment, einen ersten Schritt zu gehen.
Veränderung beginnt oft mit einem Gespräch – ehrlich, strukturiert und respektvoll.
Warten sie nicht darauf, dass sich etwas von selbst verändert.
Nehmen sie Kontakt auf – ich begleite sie gern.